Robert´s Kino- & Tonband Gallery
    Seite Details in Arbeit
Erweiterte Suche
Registrierte Benutzer
HINWEIS
Benutzername:

Passwort:

Beim nächsten Besuch automatisch anmelden?

» Password vergessen
» Registrierung
Sprungmarke
Plattensammler-Archiv

Galerie der IG FTF

Treffpunkt der IG FTF


Körting MT127
Körting MT127
Vorheriges Bild:
Körting MT 118  
 Nächstes Bild:
Körting MT127

            

Körting MT127
Beschreibung: Auch ein schönes Neckermann-Gerät! Das war mein allererstes Tonbandgerät. Ich bekam es mit ca. 19 Jahren von meinem Vater geschenkt. Es hat mit mir sogar einen Teil der Welt bereist; bis nach Vigo/Spanien sind wir gekommen; per Schnellboot bei der Marine, versteht sich... Leider ist das hier nicht das von meinem Vater; das habe ich bei meiner sehr häßlichen Scheidung zurück lassen müssen... Aber es ist exakt das Model. Und es geht inzwischen wieder wie ein neues. Viel war nicht zu machen: Riemen, ein wenig Öl, und die Rollen werden von Eberhard noch neu vulkanisiert; das wars.
Schlüsselwörter:  
Datum: 10.03.2005 20:37
Hits: 1455
Downloads: 1
Bewertung: 0.00 (0 Stimme(n))
Dateigröße: 437.2 KB
Hinzugefügt von: michel

Aufnahme - Informationen
Hersteller: OLYMPUS CORPORATION
Modell: X100,D540Z,C310Z
Belichtungszeit: 1/30 sec(s)
Blende: F/2.9
ISO-Zahl: 100
Aufnahmedatum: 10.03.2005 19:35:41
Brennweite: 5.8mm


Autor: Kommentar:
MGW51
Administrator

Registriert seit: 10.07.2005
Kommentare: 30
MK / MT Serie für alle Wünsche!

Der Typ 127 ist, mit den Transportgeschwindigkeiten 4,75 und 9,53 cm/s als direktes Nachfolgemodell für den Typ MK 106 der stattdessen mit 9,53 / 19,05 cm/s arbeitet, anzusehen während der Typ MK 101, weitgehend baugleich, nur als eintouriges Modell für 9,53 cm/s produziert worden ist.

Anders dagegen die Typen 108, 118 und 158 welche im Gegensatz zu den vorgenannten Geräten als Viertelspurtypen konzipiert sind. Auch hier finden wir mit dem Typ 108 wieder ein eintouriges Laufwerk für 9,53 cm/s und der Möglichkeit Viertelzoll-Stereobänder mittels externem Verstärker wiederzugeben. Aufnahmen sind nur in Viertelspur-Mono möglich. Dagegen verfügen die Modelle der Typen 118 und 158 jeweils über zwei vollständige Verstärkerzüge die somit neben Stereo-Wiedergabe auch entsprechende Aufnahmen erlauben. Die Wiedergabe von Stereobändern ist beim 118 nur über einen separaten Außenlautsprecher möglich - sinnvoll wird es allerdings erst, wenn stattdessen zwei gleichartige Boxen angesteckt werden. Das 158 hingegen ist mit zwei internen Kontrollautsprechern ausgestattet. Prinzipiell kann man ein zweites LP-Chassis problemlos auch beim MT118 nachrüsten - wer gerne bastelt, freut sich gewiß über bereits vorhandene Schallöffnung samt Gewinden.
Der Clou bei den Typen 118 und 158 sind die drei Steckbrücken zur Umschaltung der Kopfwicklungen. Damit lassen sich die vielfältigsten Trickmöglichkeiten inkl. Abschaltung der Löschung, Überspiel von einer Spur auf die andere etc. inkl. Ausschaltung des Löschkopfes vornehmen. Das MT 118 kostete um 1958 / 60 ca. 600 ,- DM, das noch höher aufgerüstete 158, welches m. W. nur für den US-Markt in Stückzahlen gefertigt worden ist, dürfte noch ein paar Märker mehr gekostet haben.
Die damals sehr hohen Preise waren durchaus gerechtfertigt denn man bekam dafür sehr vielfältig nutzbare kompakte Heimbandgeräte die für 18-er Spule und 9,53 + 19,05 cm/s bei Nutzung qualitativ hochwertiger Bänder locker einen Frequenzbereich bis 20 kHz aufzeichnen und wiedergeben konnten. Interessantes Detail der letztgenannten Modelle ist der zentral angebrachte Überblendregler, der einen einfache "Programmgestaltung" ermöglicht. Der Servicetechniker darf sich bei beiden Geratetypen über ein voll ausklappbares Chassis freuen, welches die preiswerteren Modelle leider nicht vorweisen können.

Wenngleich es die Typbezeichnung suggeriert, gehört das MK 102 absolut nicht in diese Bauserie!
Mit seinem zweitourigen, separat abschaltberem Laufwerk für 2,38 + 9,53 cm/s zeichnet es sich schon selbst als für den professionellen Anwender im Bereich der Bürotechnik aus. Das wird noch unterstrichen durch solche Features wie den zusätzlichen, auf den Wiedergabekopf folgenden Löschkopf zur aktiven Nachlöschung des laufend abgehörten Teiles einer Aufzeichnung, die Möglichkeit der Nutzung als Durchsageverstärker, den Direktanschluß an die Telefonleitung und freilich auch durch einen gänzlich anderen optischen Auftritt, wozu eben auch ein anderes Gehäuse erforderlich ist. Der Preis für diese Geräte, welche m.W. nie unter dem Namen Neckermann sondern immer nur unter Ritters Markenrecht KÖRTING verkauft worden sind, lag nahe bei 800,- DM.
14.12.2017 14:44 Offline MGW51 adlerton at ig-ftf.de



 


Layout & Design: Copyright © 2017 IG-FTF für Robert's KTG